Erfolgreiche Krisenführung: Was wir aus realen Beispielen lernen können

Erfolgreiche Krisenführung erfordert Fachwissen und persönliche Eignung

Erfolgreiche Krisenführung ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die neben Fachkompetenz auch mentale Stärke und persönliche Eignung verlangt. Führungskräfte stehen in solchen Momenten unter enormem Druck. Welche Fragen stellen sie sich? Wie wird ein Plan gefasst und umgesetzt? Ein Blick auf reale Extremsituationen verdeutlicht, wie unterschiedlich Krisenmanagement ausfallen kann – und wie entscheidend die Reaktion einer Führungsperson für den Ausgang ist.

Zwei bekannte Beispiele – eines für exzellente Krisenführung und eines für gescheitertes Krisenmanagement – zeigen eindrucksvoll, welche Rolle Entscheidungskompetenz, Führung und persönliche Verantwortung spielen.

Beispiel 1: Exzellente Krisenführung durch Chesley “Sully” Sullenberger

Ein prime example für erfolgreiche Krisenführung ist die Notlandung von US-Airways Flug 1549 im Jahr 2009. Als das Flugzeug aufgrund eines Triebwerkschadens ausfiel, befand es sich in einer lebensbedrohlichen Lage über Manhattan. Der erfahrene Pilot Chesley „Sully“ Sullenberger musste in Sekundenbruchteilen handeln und entschloss sich, den Flieger auf dem Hudson River zu notwassern.

Diese Entscheidung war riskant: Notwassern gilt als eine der schwierigsten fliegerischen Herausforderungen. Doch Sullenberger behielt die Ruhe, meisterte die Landung und verhinderte eine Katastrophe. Nachdem er die Sicherheit der Maschine gewährleistet hatte, leitete er die Evakuierung professionell und effizient. Doch sein Verantwortungsgefühl ging noch weiter: Sullenberger ging zweimal allein durch das sinkende Flugzeug, um sicherzustellen, dass niemand zurückgeblieben war. Erst danach verließ er die Maschine – als letzter.

Was wir daraus lernen können

Dieses Beispiel zeigt, was echte Führungsstärke ausmacht:

  • Ruhe bewahren: In kritischen Situationen hilft Besonnenheit, klare Entscheidungen zu treffen.
  • Verantwortung übernehmen: Eine Führungsperson stellt das Wohl aller Beteiligten vor das eigene.
  • Professionelle Planung und Ausführung: Ein geordneter Ablauf sichert den bestmöglichen Ausgang einer Krisensituation.

Beispiel 2: Gescheitertes Krisenmanagement – Die Costa Concordia

Ein trauriges Gegenbeispiel für Krisenführung ist die Havarie der Costa Concordia im Jahr 2012. Der Kapitän, Francesco Schettino, steuerte das Kreuzfahrtschiff absichtlich zu nah an die Küste, wodurch es mit einem Felsen kollidierte und zu sinken begann. Doch anstatt Verantwortung zu übernehmen, verließ Schettino das Schiff – angeblich, weil er ausgerutscht und in ein Rettungsboot gefallen war. Später stellte sich heraus, dass er zum Zeitpunkt des Unglücks unter Alkoholeinfluss stand.

Das Ergebnis dieser fahrlässigen Entscheidungen war fatal: Zahlreiche Passagiere verloren ihr Leben, weil es an Führung und einem strukturierten Notfallmanagement fehlte.

Was hier fehlte

Dieses Beispiel verdeutlicht die Folgen eines mangelhaften Krisenmanagements:

  • Keine Verantwortung: Führungskräfte müssen an vorderster Front handeln und dürfen die Situation nicht verlassen.
  • Fehlende Planung: In Notfällen ist eine klare Strategie unerlässlich.
  • Unprofessionelles Verhalten: Fehlentscheidungen unter Druck können fatale Folgen haben.

Erfolgreiche Krisenführung: Was macht den Unterschied?

Die beiden Beispiele von Chesley „Sully“ Sullenberger und Francesco Schettino verdeutlichen, dass der Ausgang einer Krise maßgeblich davon abhängt, wie eine Führungskraft reagiert. Während Sullenberger mit Ruhe, Professionalität und Verantwortung agierte, fehlte bei Schettino jegliches Verantwortungsbewusstsein.

Wie können Sie selbst in Krisen reagieren?

Die gute Nachricht ist: Erfolgreiche Krisenführung lässt sich trainieren und vorbereiten. Hier einige Schritte, um im Ernstfall richtig zu handeln:

  • Bereiten Sie sich vor: Krisenmanagement beginnt mit Szenarien-Planung und klaren Notfallprotokollen.
  • Bleiben Sie ruhig: Emotionale Kontrolle ist entscheidend, um klare Entscheidungen zu treffen.
  • Kommunizieren Sie klar: Klare Anweisungen und offene Kommunikation schaffen Vertrauen im Team.
  • Übernehmen Sie Verantwortung: Führungskräfte müssen immer an vorderster Front stehen und das Team anleiten.

Fazit: Lernen aus erfolgreichen Beispielen für Krisenführung

Erfolgreiche Krisenführung erfordert Ruhe, Entscheidungsstärke und Verantwortungsbewusstsein. Während Chesley „Sully“ Sullenberger zeigt, wie eine Führungskraft durch Professionalität und Mut Leben retten kann, ist das Scheitern der Costa Concordia ein Mahnmal dafür, wie wichtig es ist, im Ernstfall die Kontrolle zu behalten.

Führungskräfte sollten diese Beispiele als Inspiration nehmen, um ihre eigenen Fähigkeiten im Krisenmanagement zu verbessern. Denn am Ende entscheidet die Reaktion in der Krise darüber, ob ein Team oder Unternehmen gestärkt daraus hervorgeht – oder scheitert.

#Krisenführung #Leadership #Unternehmensführung #Krisenmanagement #Führungskompetenz #Notfallplanung #Claruna